stage-bottles-2.jpg
stage-bottles-2.jpg

Stage Bottles

Die Stage Bottles wurden 1993 aus einem engen Freundeskreis aus der antifaschistischen Skinhead-Szene in Frankfurt am Main gegründet. Damals hatte die antifaschistische Skinhead-Szene viel mit der Neonazi-Szene zu kämpfen. Die Stage Bottles waren von Anfang an Teil dieses Prozesses.

So unterstützte die Band die SHARP-Bewegung (Skinheads Against Racial Prejudice) und später auch die RASH-Bewegung (Red and Anarchist SkinHeads).

In den folgenden Jahren nach 1993 gab es mehrere Wechsel in der Besetzung. Der Ausstieg von Sängerin Manu im Jahr 1999 war eine der einschneidendsten Veränderungen in der Geschichte der Band. Die weibliche Stimme war - neben dem Einsatz des Saxophons - eines der charakteristischsten Elemente in der Musik der Stage Bottles.

Die Grundthemen sind antifaschistische Aktionen, eine gesellschafts- und kapitalismuskritische Sichtweise, eine starke Affinität zum Fussball und seinen subkulturellen Elementen auf den Rängen und auch Themen aus dem täglichen Leben. Trotz vieler Wechsel sind die Stage Bottles nach 29 Jahren Rock 'n' Roll immer noch am Leben. Die Band hat ihren ursprünglichen Stil von Texten und Musik bewahrt. Sie haben immer noch eine grosse Anzahl von Fans und sie werden weitermachen bis - zum Ende!